![]() |
Personalia L |
Startseite : Personalia : L |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan | Lap-Ld | Le-Leg | Leh-Len | Leo-Lh | Li-Linc | Lind-Ln | Lo-Lt | Lu-Lz | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() Laaber hat Informatiker studiert. (Bild: Trivadis) [MTW 0365, 2010-09-27] http://www.trivadis.com/ |
![]() http://www.sound-tele.com/ |
![]() http://www.clavister.de/ |
David LaChapelle macht für Motorola (Libertyville/Illinois) Fotos der kommenden farbigen PEBL Handys. Nach dem Konzept werden die Handys als Edelsteine in einem Museum mit Hochsicherheitsausstattung fotografiert. Das Museum selbst ist gefüllt mit Artefakten. Die im März im Studio von LaChapelle in Los Angeles geschossenen Bilder zeigen auch einen geheimnisvollen weiblichen Dieb, der versucht die wertvollen farbigen PEBLs zu stehlen. LaChapelle wurde erst kürzlich unter die zehn wichtigsten US-Photographen gereiht. Seinen ersten Job bekam LaChapelle von Andy Warhol. [MTW 0222, 2006-05-02]
http://www.hellomoto.com/
http://www.motorola.com/
http://www.davidlachapelle.com/
![]() http://www.techdata.at/ Alexander Lacheiner (39) wird Sales- und Marketingdirektor der BenQ Austria GmbH (Wien) und tritt damit die Nachfolge von Matthias Grumbir an, der zum Geschäftsführer der BenQ Deutschland GmbH bestellt worden ist. [MTW 0274, 2007-07-09] http://www.benq.at/ http://www.BenQ-eu.com/ Alexander Lacheiner (41), bisher bei BenQ Austria (Wien) Country Manager, hat das Unternehmen verlassen und widmet sich zukünftig anderen Aufgaben. Sei Nachfolger ist Matthias Grumbir. [MTW 0326, 2008-10-28] http://www.benq.com/ |
![]() http://www.avnet.com/ http://www.ts.avnet.com/ http://www.ts.avnet.com/at |
![]() http://www.simyo.de/ |
![]() Ein weiterer Schwerpunkt lag im Aufbau des medizinischen Controllings in der AUVA, dessen Leitung (Abteilung Controlling und Koordination der medizinischen Einrichtungen) sie 2006 übernahm. Auf Lackenbauers Initiative gehen Projekte wie die Zertifizierung des ersten AUVA Krankenhauses (UKH Kalwang) zurück. (Bild: AUVA/www.LENZ.cc) [MTW 0321, 2008-09-09] http://www.auva.at/ |
Pamela Pace Lackey ist für AT&T (San Antonio, Texas) neue Präsidentin von AT&T South Carolina (Columbia). Sie war bisher als Direktor für Regierungsbeziehungen zuständig und folgt auf Gregg Morton, der Präsident von AT&T Tennessee wurde.
Lackey hat die Universität von Alabama in Tuscaloosa absolviert. [MTW 0284, 2007-10-15]
http://www.att.com/
![]() http://www.t-mobile.at/ |
Michael Läderach, Christoph Mäder und Alain Preibsch haben von Swisscom (Bern) und ICTnet den Innovationspreis 2009 für die beste Fachhochschul-Diplomarbeit im ICT-Bereich erhalten. Die drei Absolventen aus Bern überzeugten die Jury mit der Diplomarbeit «Location Based Service Framework» und sicherten sich den mit CHF 10'000 dotierten Preis. Im Rahmen des diesjährigen Siegerprojektes wurde ein System zur einfachen Erstellung von GPS-basierten Diensten entwickelt. Ziel war es, die Nutzung von Angeboten der verschiedensten Dienstanbieter mit sämtlichen mobilen Geräten aller Hersteller gewährleisten zu können. [MTW 0345, 2009-07-09]
http://www.swisscom.com/
http://www.ictnet.ch/
Lady Gaga wird für Polaroid «Creative Director» und wird ab 2010 eine eigene Produktlinie für die Foto-Marke entwerfen. Während der Consumer Electronic Show in Las Vegas präsentierte Polaroid die Partnerschaft mit dem «Haus of Gaga» erstmals international. In Deutschland wird die Distribution der Polaroid Produkte von plawa (Uhingen, Baden-Württemberg) übernommen. Der Fotospezialist geht davon aus, dass zum Weihnachtsgeschäft 2010 die neuen Produkte der Zusammenarbeit zwischen Lady Gaga und Polaroid lieferbar sind. Mit der exzentrischen Künstlerin will Polaroid den Markennamen auch bei einem jungen, trendorientierten Publikum weiter bekannt machen. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit Lady Gaga wird in der Verbindung digitaler Technologien, mit dem typischen Sofortbild-Spass von Polaroid liegen. Lady Gaga: «Ich bin sehr stolz darauf, meine Zusammenarbeit mit Polaroid als Creative Director und Erfinderin von Sonderprojekten bekannt zu geben. Das «Haus of Gaga» entwickelt Prototypen für Mode/Technologie/Fotografie-Innovationen, die den Kultcharakter der Polaroid Sofortbilder mit dem digitalen Zeitalter verbinden. Wir sind ganz aus dem Häuschen, dafür mit Polaroid zusammen zu arbeiten. Lifestyle, Musik, Mode: Es reizt mich sehr, mich hinter den Kulissen als Designerin zu betätigen und - wie mein Vater es nennt - endlich einen echten Job zu haben.» [MTW 0354, 2010-01-21]
http://www.polaroid.com/
http://www.cipa.jp/
http://www.plawa.com/
Markus Laesser übernimmt bei T-Systems Schweiz (Zollikofen) die Leitung des Kompetenzzentrums BPO (Business Process Outsourcing ). Laesser war Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz. Davor war er bei IBM (Schweiz) AG in verschiedenen Management-Funktionen tätig. [MTW 0211, 2006-02-06]
http://www.t-systems.ch/
http://www.t-systems.com/
Kim LaFleur wird Vizepräsidentin Produktmanagement bei Local.com (Irvine/Kalifornien). Zuletzt war sie Direktor für das Produktmanagement für globalTech, eine Tochterfirma von Digital River. Davor war sie im Produktmanagement von Commerce5 tätig, die dann von Digital River um 45 Millionen Dollar gekauft wurde. Noch früher war sie bei Commerce5 für Web-Entwicklung und Web-Design zuständig. Ihre frühere berufliche Laufbahn hatte auch Stationen bei Kia Motors und Josten's Publishing Corporation.
LaFleur besitzt einen BA (Computer Design) und einen BS (Communications) der Loma Linda University. [MTW 0269, 2007-05-21]
http://www.local.com/
Perry LaForge dient AirHop Communications (San Diego, Kalifornien) als «Senior Advisor». AirHop hat die eSON Infrastruktursoftware entwickelt, die für die nächste Welle des mobilen Internets bedeutend sein könnte. LaForge ist Gründer und Direktor der CDG (CDMA Development Group), das CDMA-Pendant zu GSM Association. Laut LaForge werden die Netzbetreiber die Lösungen von AirHop brauchen, wenn sie LTE-Netze mit kleineren überlappenden Zellen einrichten wollen. LaForge ist seit 1988 mit der weltweiten Kommerzialsierung von CDMA beschäftigt und arbeitet jetzt mit den Netzbetreibern am Übergang zu LTE. Er war Gründer der inOvate Communications Group und ebenso Gründer der inCode Telecom Group, die an VeriSign verkauft wurde. Auch an der Gründung von Kodiak Networks war er beteiligt. Er investierte in Danger (verkauft an Microsoft), FiberTower (verkauft an First Avenue Networks), WiChorus (verkauft an Tellabs),
Signalsoft (verkauft an Openwave) und anderen Unternehmen. Er war auch Gründer und Managing Partner der «Telecom Practice» von Pittiglio Rabin Todd & McGrath.
LaForge absolvierte die Universität von Santa Clara (Engineering) und erwarb einen MBA an der Amos Tuck School of Business am Dartmouth College. [MTW 0357, 2010-03-18]
http://www.airhopcomm.com/
![]() LaForge hat einen BA in Geschichte der Universität von Illinois in Urbana-Champaign und einen MBA (Finance) der Staatsuniversität von Florida. (Bild: TDS) [2011-08 || 2011-10-25] http://www.teldta.com/ |
Yael Lager wurde bei Radware (Tel Aviv, Israel) in die Geschäftsleitung gewählt. [MTW 0347, 2009-08-04]
http://www.radware.com/
Mag. Christina Laggner hat ihre Tätigkeit als Pressesprecherin von IBM Österreich (Wien) aufgenommen. In den nächsten Monaten übt sie diese Tätigkeit gemeinsam mit dem langjährigen IBM-Pressesprecher Dr. Georg Haberl aus, der sich gegen Ende des Jahres in den Ruhestand verabschieden wird. Laggner übernimmt vorerst die allgemeinen Unternehmensthemen und Interviewanfragen für GD Tatjana Oppitz, während Haberl vorerst die IT-Fachthemen weiter betreut. Laggner war zuletzt für T-Mobile tätig gewesen. [2012-04 || 2012-08-07]
http://www.ibm.com/
Talaat Laham, der bereits vor dem Start CEO von Cell C (Johannesburg/Südafrika) war und letztes Jahr diese Funktion an Jeffrey Hedberg abgab und selber die Funktion des «Chairman of the Board» übernahm, gibt alle Funktionen in Südafrika nach sechs Jahren ab. Laham erklärte, dass er glücklich sei, im Oger-Konzern, wo er herkommt, neue Projekte zu übernehmen, denn Cell C sei nun reif für die nächste Entwicklungsstufe. [MTW 0256, 2007-02-12]
http://www.cellc.co.za/
![]() Er hat einen BS (Engineering) des polytechnischen Institutes der Universität Montreal. (Bild: PRWeb) [2011-12 || 2012-01-19] http://www.choicelogistics.com/ |
Nils Lahr wurde Mitglied im «Board» von Abacast Inc. (Camas, Washington). Lahr ist der ehemalige CTO und Mitgründer von iBEAM Broadcasting und einer der Architekten der Digital Media Platform von Microsoft. Er war auch einer der Gründer von VXtreme (von Microsoft um mehr als 50 Millionen Dollar gekauft). Er war Konsulent für mehrere Fortune 50 Unternehmen und war erst kürzlich Mitgründer von Synergy Sports und Lexicon Digital. Letzteres gründete er gemeinsam mit dem Schauspieler David Caruso (CSI Miami). [MTW 0330, 2008-12-16]
http://www.abacast.com/
Tiina Laiho leitet das neue Büro von 12snap (München, Bayern) in Helsinki, Finnland. Von dort aus soll der gesamte skandinavische Markt bedient werden. Laiho war langjährig für den Mineralölkonzern Exxon und den skandinavischen Mobilfunkprovider Sonera tätig. Bei Nokia verantwortete sie über mehrere Jahre das internationale Relationship Marketing, darunter auch das Loyalty Programm «My Nokia». In diesem Zusammenhang betreute Laiho bereits im Frühjahr 2000 die Mobile Marketing-Aktivitäten des Handy-Herstellers.
Tiina Laiho hat ein MBA-Studiums an der Helsinki School of Economics abgeschlossen. [MTW 0310, 2008-08-19]
http://www.12snap.com/
Shrikant Lakar hat bei InMobi (Bangalore, Indien) als Vizepräsident den Bereich Global Marketing übernommen. Latkar hat bereits globale Führungspositionen in Marketing, Produktmanagement und Entwicklung bei Juniper Networks, Avaya und Lucent Technologies ausgefüllt. Zuletzt war er bei der Aricent Group, einem Unternehmen aus dem Innovations- und Technologiesektor. Hier war er für das Produktmarketing der drei strategischen Geschäftsbereiche Dienstleistungen zur Produktentwicklung, Services und Lösungen für Telefongesellschaften zuständig. Für die Zusammenarbeit mit der Designagentur frog war er ebenfalls verantwortlich. Latkar wird von der InMobi Niederlassung in San Francisco, Kalifornien, aus arbeiten. [2012-07 || 2012-11-27]
http://www.inmobi.com/
Hanif Lalani, bisher bei British Telecom (London, Grossbritannien) CEO von BT Global Services, verlässt das Untenehmen nach 26 Jahren. Lalani verlässt auch den Aufsichtsrat dem er bisher angehört hat. Laut BT hat Lalani BT Global Services zuerst stabilisiert und dann Jahr für Jahr bessere Finanzergebnisse abgeliefert. Nun will er eigene Geschäftsinteressen verfolgen. Lalani war bei BT u. a. CEO von BT Northern Ireland, wofür er den OBE (Order of the British Empire) erhielt. Seit 2005 war er auch im «BT Group Board». Er bleibt noch bis Ende März 2010 um eine glatte Übergabe an seinen Nachfolger Jeff Kelly zu sichern. [MTW 0357, 2010-03-18]
http://www.btplc.com/
![]() Lam hat einen MBA der MIT Sloan School of Business, wo er ein «Merit Scholar» und Empfänger des «Patrick G. McGovern Award for Entrepreneurship» war. Er hat weiters einen MS in Soziologie und einen BS (Industrial Engineering) von der Stanford University. Weiters absolvierte er Kurse an der Universität Peking und am Sprachinstitut Peking. Zudem war er «Executive Fellow» im Büro des Gouverneurs von Kalifornien. (Bild: Business Wire) [MTW 0357, 2010-03-18] http://www.aamachina.com.cn/ (AAMA Beijing) http://www.aamash.com/ (AAMA Shanghai) http://www.aamasv.com/ (AAMA Silicon Valley) |
![]() http://www.alice.de/ http://www.hansenet.de/ |
H. David (Dave) Lambert ist Präsident und CEO von Internet2 (Ann Arbor, Michigan). Er folgte auf Douglas Van Houweling. Internet2 hat kurz davor aus dem BTOP (Broadband Technology Opportunities Program) der NTIA (National Telecommunications and Information Administration) eine Zusage über 62,5 Millionen Dollar erhalten mit dem das US UCAN (United States Unified Community Anchor Network) errichtet werden soll über das regionale, staatliche und Unterrichtsnetze verbunden werden sollen. Lambert kommt von der Georgetown Universität, wo er die letzten zwölf Jahre Vizepräsident für Informationsservices und CIO war. Lambert ist Gründungsmitglied von MAX (Mid-Atlantic Crossroads), einem Internetkonsortium, das Forschung-, Unterrichts- und Regierungsstellen im Grossraum Washington D. C. dient. Vor seiner Tätigkeit für die Universität Georgetown war er von 1994 bis 1997 an der Cornell Universität Vizepräsident IT und 1989 bis 1993 Direktor der Network Services. Als solcher war er auch für die Netzwerk- und Kommunikationstechnologien des Supercomputer-Zentrums der Cornell zuständig.
Lambert besitzt einen B.A. (Political Science) der Universität von West Virginia und hat ein Doktoratsstudium (Political Science) von 1972 bis 1976 an der Universität von Indiana in Bloomington absolviert. Er hat zudem ein «Professional Manager Certificate» der Graduate School of Business an der Universität Indiana. [MTW 0367, 2010-10-18]
http://www.internet2.edu/
![]() http://www.greatplacetowork.at/ |
![]() http://www.nokia.com/ http://www.nokiasiemensnetworks.com/ http://www.siemens.com/ |
Bob Lamvik wird neuer Präsident der asknet, Inc. (San Francisco/Kalifornien). Die asknet ist eine Tochtergesellschaft der asknet AG (Karlsruhe/B-W). Lamvik hat unter anderem bei Advanced Micro Devices (AMD), Sun Microsystems, The Santa Cruz Operation und der Okidata Corporation gearbeitet und war zuletzt Vizepräsident für die weltweiten Vertriebsaktivitäten von Embarcadero Technologies. Für asknet wird Lamvik das Nordamerika-Geschäft führen und sich auf die Gewinnung neuer Softwarekunden in den USA und Kanada konzentrieren. [MTW 0275, 2007-07-16]
http://www.asknet.de/
Howard M. Lance (55) seit 2003 Präsident und CEO der Harris Corporation (Melbourne, Florida) hat bereits im Mai erklärt, dass er sich zurückziehen will. Nun wurde mit William M. Brown ein Nachfolger bestellt. Lance zieht sich vorerst aber nicht voll zurück, sondern bleibt bis Jahresende 2011 Vorsitzender des Aufsichtsrates. Mit Jahresbeginn 2012 übergibt er auch diese Funktion, allerdings an Thomas A. Dattilo. Zum Abschied von Lance als CEO erklärte Lewis Hay III, Sprecher der unabhängigen Mitglieder des Aufsichtsrates, dass Lance in den letzten sieben Jahren Wachstumsraten von 14 bzw. 22 Prozent geschafft hat. Er dankte Lance und will mit ihm auch in Zukunft zusammenarbeiten. [2011-10 || 2011-12-13]
http://www.harris.com/
![]() http://www.acer.com/ |
Francois Lancon ist für Nortel (Brampton, Ontario) neuer «President of Enterprise Sales» für EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) und Asien. Lancon war zuletzt Präsident für Nortel Asien/Pazifik. Er ist seit 2008 bei Nortel. Davor war er «Senior Vice President» für Produktmanagement und Marketing bei der Convergys Corporation. Er war auch Präsident Asien/Pazifik bei Convergys. [MTW 0337, 2009-02-23]
http://www.nortel.com/
![]() http://www.businessawardseurope.com/ http://www.voiceobjects.com/ |
Nick Land (58), kürzlich nach 36 Jahren als «Chairman» von Ernst & Young LLP in Pension gegangen, wurde per 1. Dezember in den Verwaltungsrat der Vodafone-Gruppe (Newbury/England) berufen. Er wurde 1978 bei Ernst & Young «Audit Partner» und 1992 «Managing Partner». Schliesslich wurde er 1995 zum Vorsitzenden des weltweiten Aufsichtsrates bestellt. Er sitzt auch in den Verwaltungsräten von Royal Dutch Shell, BBA Group und Ashmore Group, gehört zum Beratungsgremium der Cambridge Judge Business School usw. [MTW 0245, 2006-11-13]
http://www.vodafone.com/
Dr. Stefan Land (40) wird neuer Finanzvorstand bei der AC-Service AG (Wien), einem Tochterunternehmen der BEKO HOLDING AG. Land war in mehreren Gesellschaften im In- und Ausland als Controlling- und Finanzverantwortlicher tätig. In 2001 wechselte er zur börsennotierten PULSION Medical Systems AG, München, und verantwortete dort als Finanzvorstand den erfolgreichen Turnaround der Gesellschaft. Land wird seine Tätigkeit als neuer Finanzvorstand der AC-Service AG zum 1. April 2008 beginnen. Bereits ab Februar 2008 steht er der Gesellschaft beratend zur Verfügung. [MTW 0292, 2007-12-17]
http://www.beko.eu/
![]() https://www.credit-suisse.com/ |
Thomas Landolt kommt am 1. März 2008 zu Goldbach Media (Küsnacht, SZ). Landolt hat elf Jahre für die Ringier AG gearbeitet, Davon war er sechs Jahre «Managing Director» von Ringier in Tschechien und Rumänien, bevor er 2007 in die Schweiz zurückberufen wurde um die Schweizer Aktivitäten zu leiten. Bei Goldbach Media wird Landolt «Head of the International Business» und soll das Geschäft in Osteuropa aufbauen. [MTW 0297, 2008-02-04]
http://www.goldbachmedia.ch/
http://www.goldbachmedia.at/
Art Landro ist bei Cordys (Putten/Gelderland, Niederlande) als «Senior Vice President Global Sales» weltweiter Verkaufsleiter. Landro kommt von MontaVista Software, wo er als Präsident für Marketing, Verkauf und Technik zuständig war. Davor war er u. a. bei EMC, Documentum, Cadence Design Systems und General DataComm.
Landro hat einen BS der Universität von Connecticut und war Oberstleutnant («Lieutenant Colonel») in der U.S. Air Force Reserve. [2011-04 || 2011-09-16]
http://www.cordys.com/
![]() Landry studierte an der Universität von Südwest-Lousiana (umbenannte in Universität von Louisiana in Lafayette) und erwarb einen Abschluss in Massenkommunikation. (Bild: LG Mobile) [2012-04 || 2012-08-13] http://www.sprint.com/ http://www.lg.com/ |
Ray Lane wurde Mitglied und Vorsitzender im «Board of Directors» von Hewlett Packard (Palo Alto, Kalifornien). Er war zuletzt Managing Partner bei der Investment-Firma Kleiner Perkins Caufield & Byers. Früher war er COO von Oracle. [MTW 0368, 2010-10-29]
http://www.hp.com/
![]() Lane hat einen BS und MS in Geologie und besuchte die Anderson School of Business der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA). (Bild: PRWeb) [2012-02 || 2012-03-27] http://www.tamboran.com/ |
Rita Lane wird bei Motorola (Schaumburg/Illinois) Chefin der «Integrated Supply Chain», deren bisheriger Boss Stu Reed das Handygeschäft übernommen hat. Lane war bisher bei Motorola «Corporate Vice President & Chief Procurement Officer». Lane kam von IBM zu Motorola. Ausserdem war sie früher für die US Air Force tätig. [MTW 0275, 2007-07-16]
http://www.motorola.com/
Orlando Lanfranchi (46) verantwortet bei KPMG Schweiz (Zürich) den Bereich Wirtschaftsprüfung Deutschschweiz. Lanfranchi arbeitet seit 1984 für KPMG. Er trat zuerst in den Bereich Wirtschaftsprüfer am Standort Zürich ein. Von 1990 bis 1991 arbeitete er bei KPMG in New Jersey (USA). Seit acht Jahren führte er den Standort Basel. 2006 wird Lanfranchi zum Vizepräsident des Verwaltungsrats von KPMG Schweiz ernannt. [MTW 0287, 2007-11-05]
http://www.kpmg.ch/
Alessandro Lanfranconi (35), bisher Finanz- und Marketingdirektor, verstärkt die Geschäftsleitung der Eutelsat visAvision GmbH, einer Tochterfirma der Eutelsat Services & Beteiligungen GmbH (Köln, Nordrhein-Westfalen). Die visAvision betreibt mit dem KabelKiosk die digitale Plattform zur Versorgung deutscher und europäischer Kabelnetzbetreiber mit über 120 Free- und Pay-TV Programmen. Lanfranconi ist seit 2006 bei der Eutelsat visAvision GmbH. Zuvor war er drei Jahre als Unternehmensberater der Berliner Atlas Management für Eutelsat tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er im Marketingcontrolling in der Mazda-Europazentrale in Leverkusen.
Lanfranconi hat ein Doppelstudium der Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität Bonn absolviert. [MTW 0375, 2011-02-18]
http://www.eutelsat.de/
http://www.kabelkiosk.de/
![]() http://www.telekom.at/ |
![]() http://www.telefonica.es/ |
Robert Lang (38) ist bei Elsat (Wien) Business Manager für Philips Zubehör. Davor war Lang bei Philips Austria in derselben Funktion für die Betreuung diverser Kundenkanäle zuständig. Der Bereich Philips Zubehör wird bei Elsat seit April 2007 neu aufgebaut. Lang durchlief in seiner Karriere die meisten wichtigen Unternehmen der Branche: Grundig Austria, Haas Elektronikhandel, Panatronic und Philips. Er ist gelernter Radio- und TV-Mechaniker-Meister. [MTW 0270, 2007-06-04]
http://www.elsat.at/
Dr. Peter Langbauer (44) wird ab 1. Juni 2012 bei stellenanzeigen.de (München, Bayern) in der Geschäftsführung der Jobbörse für Marketing und Vertrieb verantwortlich. Er war seit 2009 Geschäftsführer bei Stepstone in Österreich. Davor war er als Manager verschiedener IT-Dienstleistungsunternehmen tätig.
Langbauer hat Betriebswirtschaft studiert und sich in seinem MBA-Studium auf HR- und Change-Management-Themen spezialisiert. [2012-02 || 2012-05-08]
http://stellenanzeigen.de/
![]() Lange ist Diplom-Ökonom. (Bild: Colt) [MTW 0360, 2010-06-01] http://www.colt.net/ |
![]() http://www.talend.com/ |
![]() Lange hat in Südafrika Politik studiert und begann danach als Journalist beim Südkurier. Später ging er als Journalist und Producer zur South African Broadcasting Cooperation. Später wechselte er als PR Manager zu Volkswagen Südafrika. 2000 wurde er als «International Communications Manager» in die Konzernzentrale nach Wolfsburg gerufen. [MTW 0274, 2007-07-09] http://www.telekom.de/ http://www.t-mobile.de/ http://www.t-mobile.net/ |
![]() http://www.dlink.de/ |
![]() Lange hat an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert. (Bild: ANECON) [2011-10 || 2011-12-16] http://www.anecon.com/ |
![]() http://www.sysob.de/ |
Alexander Langhans wurde von Sitel (Nashville/Tennessee) zum «Market Director Deutschland, Österreich und Osteuropa» berufen. Er ist damit der Geschäftsführer von Sitel für diesen regionalen Bereich. Die Position wurde neu eingerichtet. Standort ist der Sitz der deutschen Sitel GmbH in Krefeld. Langhans war zuletzt «Vice President Global Service Desk» bei der ehemaligen Siemens Business Services GmbH & Co. OHG (jetzt Siemens AG). In der Vergangenheit bekleidete er verschiedene Management-Positionen, unter anderem war er bei Hewlett-Packard CIO Deutschland. Sitel sieht sich selbst als weltweit grössten Contact Center Provider. [MTW 0273, 2007-06-25]
http://www.sitel.com/
![]() http://www.hbedv.de/ http://www.hbedv.com/ http://www.antivir.de/ http://www.free-av.de/ |
Anders Langsved (36) ist neuer Verkaufschef Geschäftskunden (Director Sales & Marketing Business) bei Tele2 Österreich (Wien). Er fungiert auch als Mitglied der Geschäftsleitung von Tele2 in Österreich. Langsved ist seit 2006 bei Tele2 Schweden. Vor Tele2 war Langsved als Berater in Schweden und den USA sowie im Verkauf («Sales Manager») bei Argogroup (heute ASCOM) tätig.
Langsved hat nach Studienaufenthalten in Schweden, Australien, Frankreich und Deutschland die Stockholm School of Economics absolviert. [MTW 0355, 2010-02-01]
http://www.tele2.at/
![]() http://www.choicelogistics.com/ |
![]() http://www.snt-world.com/ |
![]() http://www.trivadis.com/ |
![]() Lankford ist ein «Master Certified Business Coach». (Bild: Vocus PRW) [2012-04 || 2012-08-07] http://www.PremierDevelopmentSolutions.com/ http://www.advancedsat.com/ |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan | Lap-Ld | Le-Leg | Leh-Len | Leo-Lh | Li-Linc | Lind-Ln | Lo-Lt | Lu-Lz | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |