![]() |
Personalia G |
Startseite : Personalia : G |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam | Gan-Gd | Ge-Get | Geu-Gn | Go-Gos | Got-Gra | Gre-Grt | Gru-Gz | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() Gottlieb hat Betriebswirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaft studiert. (Bild: Horváth & Partners Management Consultants) [MTW 0362, 2010-07-10] |
Kai Göttmann ist bei Microsoft Deutschland (Unterschleißheim) seit 1. März 2008 Vertriebsdirektor Mittelstand & Partner und arbeitet zukünftig eng mit Bernd Stopper zusammen, der bereits seit Oktober 2007 Marketingdirektor Mittelstand bei Microsoft ist. Beide folgen auf Werner Leibrand, der in die Geschäftsführung der Microsoft Österreich GmbH wechselte. Kai Göttmann verantwortet zukünftig den Vertrieb, Bernd Stopper die Marketingaktivitäten von Microsoft-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 PC-Arbeitsplätzen. Kai Göttmann ist seit Dezember 2005 bei Microsoft und betreute bisher den Bereich der Lösungspartner. Diese Position wird er kommissarisch weiterführen bis ein Nachfolger gefunden ist. Vor seiner Tätigkeit bei Microsoft war er zehn Jahre beim Softwarehaus Oracle.
Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann in einem mittelständischen Elektrotechnik- und Maschinenbauunternehmen studierte Kai Göttmann Betriebswirtschaft an der Universität Mainz. [MTW 0303, 2008-03-17]
http://www.microsoft.com/
![]() http://www.eduscho.at/ http://www.tchibo.ch/ http://www.tchibo.com/ |
![]() Götze studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien. (Bild: AiGNER PR) [MTW 0357, 2010-03-18] http://www.aigner-pr.at/ |
![]() http://www.snt-world.com/ |
Dave Gould ist neu im «Board of Directors» von IBBS - Integrated Broadband Services (Atlanta, Georgia). Gould arbeitet derzeit als Partner des Technology Operators Funds. Er «Chairman» und CEO von Witness Systems, das er an die Börse brachte. [MTW 0336, 2009-02-14]
http://www.ibbs.com/
![]() http://www.mtn.co.za/ http://www.mtn.com/ |
Peter Gouldmann, CISSP, vom US NIST (National Institute of Standards and Technology), wurde von (ISC)² (Palm Harbor, Florida) als freiwilliges Mitglied des GAB (U.S. Government Advisory Board for Cyber Security) nominiert. Den GAB gibt es schon seit sieben Jahren. (ISC)² ist das 1989 gegründete und in 135 Ländern aktive «International Systems Security Certification Consortium». Sie stellt das Zertifikat «Certified Information Systems Security Professional» aus. Gouldman hatte IT und IT Sicherheitspositionen im US Aussenministerium (Department of State), bei Privarfirmen und der U.S. Air Force. [MTW 0366, 2010-10-10]
http://www.isc2.org/
Manoj Goyal ist bei Adaptec (Milpitas/Kalifornien) neuer Vizepräsident für die weltweite Produktentwicklung. Goyal hat in den letzten 16 Jahren verschiedene Weiterentwicklungen in den Bereichen Speicheranwendungs-Software und Betriebssystemarchitekturen vorangetrieben, zuletzt als Vizepräsident bei EMC Documentum, wo er für mehr als 225 Mitarbeiter weltweit zuständig war. Davor hatte Goyal bei Sun Microsystems zehn Jahre lang verschiedene technische Führungspositionen im Engineering inne und leitete auch die Entwicklung von Softwarewerkzeugen für die Java-Entwicklungsplattform und das Solaris Betriebssystem für strategische OEM-Partner. [MTW 0228, 2006-06-12]
http://www.adaptec.de/
http://www.adaptec.com/
![]() Grabner ist Jurist. (Bild: Reiter PR) [MTW 0346, 2009-07-28] http://www.paysafecard.com/ |
Michael Grace wurde von Exinda Networks (Seattle/Washington) zum Vizepräsidenten für die internationale Geschäftsentwicklung ernannt und wird für die Entwicklung der globalen Vertriebs- und Marketingprogramme und der Vertriebskanäle des Unternehmens in ganz Europa verantwortlich sein. Grace arbeitete für Network Box Australia und war davor Gründer und Regionaldirektor bei Fortinet in Europa. Er war auch Regionaldirektor bei Netscreen in Australien und Neuseeland und regionaler Vizepräsident WatchGuard in Europa. Zu Anfang seiner Laufbahn baute Grace das Verkaufsteam für Geschäftskunden und Vertriebspartner bei Access One und iPrimus (heute HotKey) in Australien auf. [MTW 0237, 2006-09-18]
http://www.exinda.com/
![]() http://www.snt-world.com/ |
Edward C. Grady, CEO von Brooks Automation, wird Vorstandsmitglied bei Finesse (Santa Clara/Kalifornien). Finesse ist ein Hersteller von Mess- und Steuerungslösungen für biowissenschaftliche Prozessapplikationen. Grady ist seit 2003 für Brooks tätig. Davor leitete er bei KLA-Tencor mehrere Unternehmen. Vor KLA-Tencor war er drei Jahre Präsident und CEO von Hoya Micro Mask. Grady begann seine Karriere als Ingenieur bei Monsanto/MEMC, wo er in 14 Jahren bis zur Position des «Vice President of Worldwide Sales» des Teilbereiches EPI auf aufstieg. Grady schloss sein Studium an der Southern Illinois University mit einem Bachelor of Science in Maschinenbau und an der University of Houston als graduierter Betriebswirt (MBA) ab. Zurzeit ist er Vorstandsmitglied bei Brooks Automation Inc. (BRKS), Evergreen Solar Inc. (ESLR), Integrated Materials Inc. und New Wave Research. [MTW 0236, 2006-09-11]
http://www.finesse.com/
http://www.brooks.com/
http://www.finesse-inc.com/
Robert E. Grady (52) wurde zum «Chairman of the Board» von AuthenTec (Melbourne, Florida) gewählt. Grady war schon seit 2004 im Aufsichtsrat von AuthenTec. Er war bis vor kurzem noch Managing Partner und Vorsitzender von Carlyle Venture Partners sowie Mitglieder des «Management Committee» der Carlyle Group. Ausserdem war er während dieser Zeit Vorsitzender der National Venture Capital Association, deren Vorstand er seit 2002 angehörte. Nach seinem Rückzug von Carlyle 2009 wurde Grady ein Partner des Cheyenne Capital Fund und wurde erst kürzlich durch den neu gewählten Gouverneur Chris Christie zum Vorsitzenden des «New Jersey's Council of Economic Advisors» ernannt. Grady sitzt auch in den «Boards» von Maxim Integrated Products und Thomas Weisel Partners Group sowie E-Screen, Viator und Symbio LLC. Bevor er zu Carlyle kam war Grady Managing Direktor und Mitglied des Managementkomitees von Robertson Stephens. 1989 bis 1993 war Grady im Weissen Haus als stellvertretender Assistent von Präsident George H.W. Bush. 1989-1991 als «Associate Director» des OMB («Office of Management and Budget) für «Natural Resources, Energy and Science» und 1991-1993 als «Executive Associate Director» des OMB. Davor war er 1988 Chef-Redenschreiber für die Kampagne von Bush und Quayle, 1983-1986 Kommunikationschef des Gouverneurs von New Jersey Thomas H. Kean. 1979-1983 war er Stabschef Kongressabgeordneten Millicent Fenwick.
Grady hat das Harvard College mit Auszeichnung absolviert und einen MBA der Stanford Graduate School of Business erworben. [MTW 0357, 2010-03-18]
http://www.authentec.com/
![]() http://www.epunkt.net/ |
Jim Graf, bisher beim JPL bzw. Jet Propulsion Laboratory (Pasadena/Kalifornien) der NASA ist Manager für den Mars Reconnaissance Orbiter wird stellvertretender Direktor des «Earth Science and Technology Directorate» des JPL. Graf hatte diese Marsmission seit den Anfängen der Entwicklung geleitet. In seiner neuen Funktion wird Graf gegenwärtige und künftige Missionen zum Studium der Erdatmosphäre, der Erdoberfläche und des Erdkerns leiten. Graf arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei Raumfahrtprojekten mit. Er war u. a. auch an der Entwicklung des Ionentriebwerks beteiligt. Graf hat einen Bachelor der Princeton University und einen Master der Colorado State University in Fort Collins. [MTW 0251, 2007-01-02]
http://www.jpl.nasa.gov/
![]() http://www.techdata.at/ |
![]() http://www.cisco.com/ Pierre-Alain Graf (43) übernimmt bei Cisco Systems Switzerland (Zürich) die Funktion des General Managers, nachdem sein Vorgänger Niels Christian Furu die Leitung der Region Nordics (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) übernimmt. Der Schweizer kommt von der Colt Telecom Group zu Cisco. Bei Colt Telecom baute er als «Corporate Development Director» verschiedene Ländergesellschaften auf. Mit dem Wechsel nach Stockholm im Jahr 2000 war er als «Managing Director Nordic» während vier Jahren verantwortlich für die operativen Tätigkeiten in Schweden, Dänemark und Finnland. Die ersten zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach London war er «Head SME and Indirect Business», bevor er im Dezember 2005 «Director Online and Sales Operations» wurde. Vor Colt war Graf für die Credit Suisse Group in verschiedenen Positionen sowohl in der IT-Organisation als auch im Banking tätig. Er besitzt einen MBA der Universität St. Gallen (HSG), einen Master of Law der Universität Basel sowie einen «Degree in Finance» der International Banking School in New York. (Bild: Cisco) [MTW 0233, 2006-08-07] http://www.cisco.ch/ Pierre-Alain Graf, seit zwei Jahren bei der Cisco Systems (Switzerland) GmbH in Glattbrugg General Manager, verlässt das Unternehmen, um in der Energiebranche eine neue Führungsposition anzunehmen. Sein Nachfolger bei Cisco wird Eric Waltert. Carlo Wolf, Managing Director Cisco Alpine Region, bedauerte den Entscheid von Pierre-Alain Graf und erinnerte daran, dass Graf auch für die Positionierung von Cisco Schweiz als Nummer eins im Markt für Unified Communications bei Unternehmen mit mehr als 100 Anschlüssen verantwortlich war. [MTW 0322, 2008-09-18] http://www.cisco.com/ |
![]() http://www.acctus.com/ http://www.plaut.com/ Mag. Johann Grafl übernimmt nach Abschluss der Einbringung der acctus Gruppe in die Plaut AG (Salzburg) neben seinen bisherigen Aufgaben als Vorstandssprecher auch alle Agenden von Finanzvorstand Johann Zwicklhuber, der im beiderseitigen Einvernehmen auf eigenen Wunsch ausscheidet. [MTW 0257, 2007-02-19] http://www.plaut.com/ Mag. Johannes Grafl, der Vorstandsvorsitzende, übernimmt bei der Plaut Aktiengesellschaft (Wien) zum Jahreswechsel 2008/2009 die Vorstandsagenden von Bernd Schweiger. Auch im neu aufgestellten «Board of Directors» für die DACH - Region übernimmt Grafl den Vorsitz. [MTW 0330, 2008-12-16] http://www.plaut.com/ |
Charles Graham ist bei DHL Express (Bonn) neuer Chef von DHL Aviation. Als CEO von DHL Aviation ist Graham zugleich Mitglied des Bereichsvorstands von DHL Express. Graham war zuletzt als CEO von AWAS (ehemals Ansett Worldwide) tätig. Zuvor war Graham 18 Jahre bei TNT tätig. Unter anderem war er dort Finanzchef und «Group Executive Director». [MTW 0262, 2007-03-26]
http://www.dhl.com/
http://www.dhl.de/
Michael Graham wurde Direktor für Geschäftsentwicklung bei Media5 (Sherbrooke, Quebec). Graham kommt von Global IP Solutions (GIPS), wo er ebenfalls Direktor für Geschäftsentwicklung war. Davor war er Direktor für strategisch wichtige Kunden bei Netformx. Noch früher war Graham Management-Konsulent bei der Millennia Pacific Group, leitete Verkaufs- und Marketingaktivitäten bei Westbrook Technologies und verwaltete Wiederverkäufer-Marketing für SCO. Sein Berufseinstieg erfolgte bei Hughes (HNS) im technischen Stab. Später war er Mitglied des EMEA-Vertriebsteams.
Graham hat eine BS und einen MS vom College of Engineering an der Universität von Colorado in Boulder. [MTW 0375, 2011-02-18]
http://www.media5corp.com/
![]() Graham hat ein Finanzstudium an der M.I.T. Sloan School of Management abgeschlossen und einen A.B. an der Harvard University erworben. [MTW 0270, 2007-06-04] http://www.thinkequity.com/ |
![]() http://www.lusoelectronics.com/ |
Manfred L. Gramminger (40) ist neuer Country Manager für die Schweiz bei Wyse Technology. Vor seinem Wechsel zu Wyse war Gramminger General Manager bei Firstwave in der Schweiz. Die berufliche Laufbahn Grammingers begann 1996 bei US Robotics, wo er als Sales Manager Central Europe in der Carrier Division tätig war. 1997 wechselte Gramminger als Sales Manager Central Europe zu SHIVA. Danach arbeitete Gramminger bei der First Virtual Corporation (FVC.com) und zeichnete für den Vertrieb in der Region DACH verantwortlich. Im Anschluss war er als Director Sales Central & Southern Europe bei NetReality tätig. 2002 wurde er zum Director Sales Europe bei LightPoint berufen. [MTW 0191, 2005-08-29]
http://www.wyse.de/
Bernhard Grander, bei Microsoft Deutschland (Unterschleißheim bei München) Leiter Consumer Communications, hat das Unternehmen Microsoft nach 16-jähriger und sehr erfolgreicher Tätigkeit (laut Microsoft) auf eigenen Wunsch verlassen. Nachfolgerin ist Miriam Köp. [MTW 0317, 2008-07-07]
http://www.microsoft.com/
![]() http://lanadelrey.com/ http://www.jaguar-lr.ch/ |
Ron Grant, bisher Präsident und COO von AOL (New York), verlässt gemeinsam mit seinem Chef Randy Falco das Unternehmen. Es scheint, als ob sein Posten nicht nachbesetzt wird.
Grant hat einen BA (Economics) des Dartmouth College und einen MBA (Finance & International Business) von der Columbia Business School. [MTW 0340, 2009-03-26]
http://www.AOL.com/
http://www.timewarner.com/
Mag. Richard Grasl ist dem Fachbeirat des Fachbereiches Management der Donau-Universität Krems beigetreten. Grasl ist kaufmännischer Direktor des ORF. Während des Studiums der Wirtschaftswissenschaften in Wien war er gleichzeitig als Redakteur und später auch als Fernsehmoderator beim ORF Niederösterreich tätig. Ab 2002 war er Chefredakteur des ORF NÖ und für alle Nachrichtensendungen des Landesstudios zuständig. Im Dezember 2009 wurde er kaufmännischer Direktor des ORF. [2012-12 || 2013-05-13]
http://www.donau-uni.ac.at/
![]() http://www.auva.at/ukhboehler/ |
![]() http://www.telering.at/ |
![]() http://www.eplus.de/ Elmar Grasser (42), seit August 2006 CTO von E-Plus (Düsseldorf), hat genau an dem Tag seinen Abgang bei E-Plus angekündigt, an dem Michael Krammer bei ONE als CEO startet. Dass bei ONE inzwischen CFO Christian Fuchs die Agenden des CTO betreut, bis ein neuer gefunden ist, könnte mehr als Zufall sein. Elmar Grasser verlässt E-Plus per Jahresende 2007 «auf eigenen Wunsch», wie E-Plus mitteilt. Der Diplom-Informatiker werkte für den Satelliten-Telekommunikationsbetreiber Iridium Europe, den er zuletzt als CEO leitete sowie die Siemens AG und ihre Tochterfirma Siemens Stromberg Carlsson, bei denen er ebenfalls im Mobilfunksektor arbeitete. Dann wanderte er zu O2, wo er bis 2004 vier Jahre in München und London tätig war. 2004 wurde er CTO von tele.ring, eine Funktion, die er bis zum Verkauf an T-Mobile innehatte. Dann folgte er Michael Krammer zu E-Plus, wo er ebenfalls CTO wurde. Bei E-Plus war er für die Auslagerung einzelner Netzgeschäftsbereiche an Alcatel Lucent sowie den weiteren Ausbau und die Optimierung des E-Plus Netzes verantwortlich. Stan Miller, CEO von KPN Mobile International und Vorsitzender des Aufsichtsrats von E-Plus, bedauerte das Ausscheiden Grassers sehr, weil dieser der E-Plus Gruppe wichtige Impulse weit über den Bereich der Netz- und IT-Infrastruktur hinaus gegeben und die Weiterentwicklung der technischen Grundlagen des Mobilfunkangebots entscheidend vorangetrieben habe. [MTW 0283, 2007-10-08] http://www.eplus.de/ |
![]() Grasser begann 1992 in der Mobile Division GSM bei Siemens Österreich. 1993 bis 1995 arbeitete er für Siemens Stromberg Carlsson in den USA. Danach war er ein Jahr lang für das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) in Frankreich tätig, bevor er zu Iridium Germany wechselte, dort war er zuerst Technischer Leiter und von 1999 bis 2000 CEO. Von 2000 bis 2004 war Elmar Grasser für VIAG Interkom bzw. O2 in München und London tätig und wechselte dann zu tele.ring, wo er bis zum Verkauf an T-Mobile Austria 2006 CTO war. Anschliessend folgte er Michael Krammer zu E-Plus nach Deutschland, ebenfalls als CTO. Nach Krammers Abschied von E-Plus hielt es auch Grasser nicht viel länger in Deutschland. Grasser absolvierte seine Mittelschulausbildung in Italien und anschliessend ein Informatikstudium an der TU Wien. [MTW 0293, 2007-12-24] http://www.one.at/ |
![]() http://www.microsoft.com/ |
![]() Der «Millennium Technology Prize» wurde heuer zum dritten Mal vergeben. Der Preis wird durch die «Technology Academy Finland» vergeben, die sich bei ihrem Entscheid auf die Vorschläge eines internationalen Auswahlkomitees stützt. Zu den Financiers gehören die finnische Akademie für Technologie TTA, STV (Svenska tekniska vetenskapsakademien i Finland, die schwedische technische Akademie in Finnland), der Industrieverband Elinkeinoneuvosto, die finnische Regierung und weitere Organisationen. (Bild: TTA) [MTW 0362, 2010-07-10] http://www.elinkeinoneuvosto.fi/ http://www.millenniumprize.fi/ http://www.stvif.fi/ http://www.technologyacademy.fi/ http://www.ttatv.fi/ |
![]() http://www.mobilkom.at/ |
![]() Grausam hat an der TU Wien Maschinenbau studiert. (Bild: FTW) [2011-09-21] http://www.ftw.at/ http://www.a1telekomaustria.at/ |
![]() Er hat einen BS in Elektronik mit einem Zusatz in Musik von der California Polytechnic State University in San Luis Obispo. CTS steht für Certified Technology Specialist (InfoComm International, RCDD für Registered Communications Distribution Designer (Building and Industry Consulting Services International bzw. BICSI). Zudem ist er als professioneller Ingenieur im Staat Kalifornien registriert. (Bild: PRWeb) [2011-10 || 2011-12-13] http://www.thesextantgroup.com/ |
Jeff Gray ist neuer Vizepräsident für Überseeverkäufe bei GloNav (Newport Beach/Kalifornien), einem Unternehmen, das GPS und andere Lösungen zur Satellitennavigation entwickelt. Hintergrund für die Einrichtung der neuen Funktion dürften mehrere Distributionsverträge (CoAsia Microelectronics Corporation in Taiwan, Silicon Plaza in China und Ubitrotech Co. Ltd. in Korea) sein. Gray wird in daher sein Büro auch in Taiwan haben. Er hatte bisher Managementfunktionen u. a. bei Infineon, STMicroelectronics, Apogee, Sanburst und Brecis. Zuletzt leitete er die Halbleitersparte von Chipidea Microelectronica in Asien. [MTW 0270, 2007-06-04]
http://www.glonavgps.com/
John Gray ist bei der Wavestream Corporation (San Dimas, Kalifornien) Vizepräsident Verkauf für die Region Europa, Mittelost, Afrika und Russland. Er wird von Grossbritannien aus arbeiten. Gray war zuletzt für die kanadische Advantech AMT als regionaler (EMEA, Russland und GUS) Vizepräsident für den Verkauf von Satlliten- und Mikrowellenlösungen tätig. Er war auch für die Radyne Corporation aktiv. [MTW 0366, 2010-10-10]
http://www.wavestream.com/
Katie Gray wurde von StumbleUpon (San Francisco, Kalifornien) als Managerin für Marketing Communications angestellt. Sie kommt von Google, wo sie im Bereich AdWords arbeitete.
Gray hat an der Harvard University einen BA in Englisch erworben. [MTW 0362, 2010-07-10]
http://www.StumbleUpon.com/
Phil Gray, bei der Interactions Corporation (Boston, Massachusetts) bisher «Executive Vice President» für Verkauf und Marketing übernimmt als «Executive Vice President» den Bereich Marketing und Geschäftsentwicklung und soll sich neben dem Marketing vor allem auf strategische Allianzen und Initiativen, die Interactions neue Märkte und Kunden bringen, konzentrierten. [MTW 0371, 2010-12-05]
http://www.interactions.net/
![]() Schon im Mai 2012 war Gray in das «Executive Board» des CTO Forum (Sunnyvalle, Kalifornien) eingezogen. (Bild: CSR) [2013-03-25] http://www.bluetooth.com/ http://www.csr.com/ http://www.ctoforum.org/ |
![]() Gratzl hat Betriebswirtschaft studiert. (Bild: Storymaker/Netviewer) [MTW 0315, 2008-06-16] http://www.netviewer.com/ |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam | Gan-Gd | Ge-Get | Geu-Gn | Go-Gos | Got-Gra | Gre-Grt | Gru-Gz | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |