![]() |
Personalia P |
Startseite : Personalia : P |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd | Pea-Pez | Pf-Pk | Pl-Por | Pos-Prd | Pre-Pz | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
Denis Planat, bisher Leiter der Easynet Schweiz (Zürich), ist jetzt «Chief Commercial Officer» der britischen Easynet-Gruppe (London). Neuer Generaldirektor Easynet Schweiz wird Diethelm Siebuhr. [MTW 0278, 2007-09-03]
http://www.easynet.com/
DI (FH) Christina B. Planitzer, eine Absolventin des Studiums Biotechnologie der FH Campus Wien, hat den Würdigungspreis 2007 des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung erhalten. Den Preis erhält sie für ausgezeichnete Studienleistungen sowie ihre hervorragende Diplomarbeit, deren Inhalt im «Journal of Infectious Diseases» publiziert wurde. In dieser hat DI (FH) Planitzer Immunglobulin-Produkte aus Plasma verschiedener geographischer Herkunft (EU bzw. USA) auf ihre Eignung zur passiven Immunisierung gegen das West-Nil-Virus untersucht.
Die Steirerin ist inzwischen - nach ihrer Tätigkeit am Wiener Institut für Molekulare Pathologie (IMP) - in der Studien- und Forschungsabteilung Global Pathogen Safety von Baxter tätig, um eine Dissertation zu verfassen. [MTW 0291, 2007-12-10]
http://www.fh-campuswien.ac.at/
![]() Javier ist besitzt einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur der Polytechnischen Universität Madrid. (Bild: Davidoff) [2012-03 || 2012-06-11] http://www.davidoff.ch/ |
![]() http://www.flane.de/ |
Thomas G. Plaskett, seit November 2002 Director von Novell (Waltham/Massachusetts), wurde zum Non-Executive Chairman in das Novell Board gewählt. [MTW 0230, 2006-06-26]
http://www.novell.com/
Bill Platt wird bei NComputing (Redwood City, Kalifornien) «Senior Vice President of Engineering and Support». NComputing entwichelt Hard- und Software für Desktop-Visualsierung. Platt wird u. a. für die Entwicklungszentren in Deutschland, Polen und Südkorea zuständig sein. Er war zuletzt «Executive Vice President» bei Wyse Technology. Davor war er 15 Jahre bei Sun Microsystems, zuletzt als Vizepräsident der für Betriebssysteme zuständigen Gruppe mit der Verantwortung für die Java Enterprise System und Solaris Produkte. Davor baute er für Sun «Americas Customer Care» und «Asia Pacific Customer Services» auf.
Platt hat einen B.S. (Systems Engineering) der Universität von Pennsylvania und einen B.S. (Economics) der Wharton School. [MTW 0292, 2007-12-17]
http://www.ncomputing.com/
![]() http://www.boeing.com/ http://www.hp.com/ |
Mag. Kurt Plattner legt nach mehr als viereinhalb Jahren seine Funktionen als Geschäftsführer von Unisys Österreich und Verantwortlicher für die Region Central and Eastern Europe (CEE) zurück und will sich neuen beruflichen Herausforderungen ausserhalb des Unternehmens stellen. [MTW 0204, 2005-12-05]
http://www.unisys.at/
![]() Plieske studierte Betriebswirtschaft an der Universität Augsburg. [MTW 0345, 2009-07-09] http://www.hcl.in/ |
![]() http://www.arcs.ac.at/ |
![]() Plöchl hat einen Abschluss für Kommunikationswirtschaft der FH Wien und hat auch Englisch und «American Studies» studiert. (Bild: Tech Data) [2011-07 || 2011-10-04] http://www.techdata.at/ |
Ralf Ploenes ist neuer Geschäftsführer bei der Raritan Deutschland GmbH (Essen, Nordrhein-Westfalen). Die deutsche Raritan ist eine Tochterfirma von Raritan in Sommerset, New Jersey. Er soll die Vertriebsaktivitäten speziell im Bereich Power Management in der DACH-Region forcieren und neue Energie-Management-Projekte auf den Weg bringen. Ploenes begann 1995 als Produktmanager für Kennzeichnungslösungen beim Datennetzwerktechnik-Hersteller Panduit GmbH. Danach war er Produkt- und Market Manager bei Panduit Ltd und von 1997 bis 2005 insbesondere für den «Business Development Channel» verantwortlich. Danach war er bei Panduit EEIG «Regional Business Director» für die DACH- und Benelux-Region. Ab 2010 war Ploenes als selbstständiger Unternehmer mit Apoll-Consult vornehmlich in der Unternehmensberatung tätig. [2012-10 || 2013-04-17]
http://www.raritan.de/
![]() Ploss begann sofort nach dem Studium bei der Siemens AG, wo er eine Reihe von Managementfunktionen inne hatte. Er ging dann in das Siemens Werk in Villach, wo er für die gesamte Prozesstechnologie verantwortlich war. Von 1996 bis 1999 war er Chef des Bereiches Leistungshalbeiter in München. Als Infineon 1999 ausgegliedert wurde, bekam Ploss zusätzlich die Verantwortung für die Infineon-Tochterfirma eupec im deutschen Warstein. 2000 bis 2005 leitete Ploss die Gruppe für automotive und industrielle Anwendungen. Seit Juli 2003 ist Ploss auch CEO von Infineon Technologies Austria AG. [MTW 0273, 2007-06-25] http://www.infineon.com/ Dr. Reinhard Ploss, Mitglied des Vorstandes von Infineon (Neubiberg bei München), übernimmt bis zur Ernennung eines Nachfolgers die Aufgaben des ausgeschiedenen Arbeitsdirektors Dr. Marco Schröter. [MTW 0364, 2010-09-11] http://www.infineon.com/ Dr. Reinhard Ploss bleibt mindestens bis 30. September 2015 im Vorstand der Infineon Technologies AG (Neubiberg, Bayern). Einen entsprechenden Beschluss hat der Aufsichtsrat der Infineon zur Verlängerung des Dienstvertrages gefasst. Die Vertragslaufzeiten entsprechen den Amtszeiten der Vorstandsmitglieder. Ploss wurde 2007 in den Vorstand berufen, um die bisher unterschiedlichen Ressorts zugeordneten Bereiche der Frontend-Fertigung für Advanced Logic und Power Logic, der Backend-Fertigungen, der Logistik und des Qualitätsmanagements in einem neuen Ressort «Operations» verantworten. Ploss begann sofort nach dem Studium bei der Siemens AG, wo er eine Reihe von Managementfunktionen innehatte. Er ging dann in das Siemens Werk in Villach, wo er für die gesamte Prozesstechnologie verantwortlich war. Von 1996 bis 1999 war er Chef des Bereiches Leistungshalbleiter in München. Als Infineon 1999 ausgegliedert wurde, bekam Ploss zusätzlich die Verantwortung für die Infineon-Tochterfirma eupec im deutschen Warstein. 2000 bis 2005 leitete Ploss die Gruppe für automotive und industrielle Anwendungen. Seit Juli 2003 ist Ploss auch CEO von Infineon Technologies Austria AG. Im Herbst 2010 übernahm er nach dem Ausscheiden von Dr. Marco Schröter noch zusätzlich - bis zur Ernennung eines Nachfolgers - die Aufgaben des Arbeitsdirektors. [MTW 0377, 2011-03-08] http://www.infineon.com/ |
![]() http://www.infineon.com/ |
William Plummer, bei Nokia USA Vizepräsident und «Head of Go-to-Market for the Americas», wurde von «The Wireless Foundation» zum Schatzmeister für das Jahr 2009 gewählt. «The Wireless Foundation» ist eine gemeinnützige Organisation, die drahtlose Technologien zum Schutz von Gemeinschaften einsetzen will. Eines der bekannten Projekte ist «Wireless AMBER Alerts». [MTW 0322, 2008-09-18]
http://www.wirelessfoundation.org/
John Pluthero wird «Group Managing Director & Chairman» der neu gebildeten Cable & Wireless UK. [MTW 0211, 2006-02-06]
http://www.cw.com/
Åke Plyhm, bei der TietoEnator-Gruppe seit dem 16. Oktober als Interims-CEO eingesetzt, übernimmt nach der Bestellung von Hannu Syrjälä zum definitiven CEO, wieder seine vorherige Position als stellvertretender CEO. [MTW 0293, 2007-12-24]
http://www.tietoenator.com/
![]() http://www.media-saturn.com/ |
Mag. Christian C. Pochtler wurde für die Periode von 2008 bis 2011 in das Präsidium der IV-Wien (Wiener Industriellenvereinigung) gewählt. Pochtler ist Alleinvorstand der Pochtler Industrieholding AG. [MTW 0329, 2008-12-12]
http://www.iv-wien.at/
![]() http://www.poczynek.org/ |
![]() http://www.efoy.eu/ http://www.smartfuelcell.de/ |
![]() Podewin ist Wirtschaftswissenschafter. (Bild: T-Mobile) [2011-02 || 2011-09-08] http://www.t-mobile.at/ Jörg Podewin (51) seit 15. Februar 2011 Einkaufsleiter («Senior Vice President Procurement») bei T-Mobile Austria (Wien) übernimmt bei der Deutschen Telekom (Bonn, BRW) die Leitung des «Advanced Spend Managements» im internationalen Einkauf mit Fokus Europ. Er arbeitet seit 2006 für die Deutsche Telekom. Davor war er u. a. für Siemens tätig. Podewin ist Wirtschaftswissenschafter. [2013-01 || 2013-06-03] http://www.t-mobile.at/ |
![]() http://www.messe.at/ |
![]() http://www.microconsult.de/ |
Prof. Norbert Pohlmann von der FH Gelsenkirchen wurde bei der TeleTrust Mitgliederversammlung 2008 beim CAST Forum in Darmstadt als Vorsitzender des Vorstands wieder gewählt. [MTW 0328, 2008-12-01]
http://www.internet-sicherheit.de/
http://www.teletrust.de/
![]() http://www.t-online.at/ |
![]() http://www.valicomcorp.com/ |
![]() http://www.snt-world.com/ |
Volker Politz leitet nach dem Merger von NEC Electronics Corporation und Renesas Technology Corp. zur Renesas Electronics Europe (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen & Buckinghamshire) das «Secure MCU Centre» [MTW 0359, 2010-04-19]
http://www.renesas.com/
![]() Pöll hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. [MTW 0277, 2007-08-13] http://www.c07.at/ Mag. Robert Pöll (43) ist neu in der Geschäftsführung von ILS Consult (Wien). ILS Consult ist Teil der börsennotierten Imtech N.V. mit Hauptsitz in Gouda, Niederlande. Er übernimmt den neuen Bereich «Business Services» in dem die Kompetenzen der Bereiche «Managed Services», ERP und SAP HR gebündelt werden. Pöll ist bereits Geschäftsführer des ILS Consult Tochterunternehmens C07 IT Operations, das als Management-Buy-out von IDS Scheer Austria unter seiner Führung entstand. Bei IDS Scheer Austria war Pöll als Geschäftsführer für die drei Geschäftszweige «Business Process Management», SAP Consulting und «Managed Services» verantwortlich. Seine Berufslaufbahn begann er bei der Erste Bank, wo er zuletzt das Informationscontrolling leitete. Danach war er am Aufbau und der Geschäftsführung mehrerer Unternehmen im IT-Umfeld in Österreich und Deutschland tätig. Pöll hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. (Bild: ILS Consult/Foto Wilke) [MTW 0343, 2009-05-23] http://www.ils.at/ |
F.J. Pollack, Präsident und CEO von TracFone Wireless (Miami, Florida), einer Tochterfirma von América Móvil, wurde neu in das Exekutivkomitee der CTIA - The Wireless Association (Washington, D.C.) gewählt. [MTW 0327, 2008-11-17]
http://www.ctia.org/
http://www.tracfone.com/
![]() http://www.snt-world.com/ |
Tero Pollanen wird bei Moneybookers (London) «Head of Anti-Fraud» und Leiter des Geschäftsbereiches Risikomanagement. Pollanen war zuletzt Senior Manager bei britischen Grossbank LloydsTSB. [MTW 0343, 2009-05-23]
http://www.moneybookers.com/
Esa Pollari ist bei der Challenger Mobile Group (Stockholm Schweden) «Director of Business Development». Er hat zuletzt elf Jahre in verschiedenen Funktionen bei Nokia verbracht. Zuletzt war er Chef «Business Development for rich Media Internet Applications». Vor Nokia war er zehn Jahre in verschiedenen Beratungs- und Technikpositionen in der europäischen IT-Industrie tätig.
Pollari hat einen BS der Universität Antwerpen. [MTW 0314, 2008-06-09]
http://www.challengermobilegroup.com/
![]() http://www.t-mobile.at/ |
![]() Pölleritzer ist gelernter Betriebswirt. (Bild: ots/OSIATIS) [MTW 0315, 2008-06-16] http://www.osiatis.at/ |
![]() http://www.corbis.com./ |
![]() http://www.tele2.at/ DI Dietmar Pöltl, CTO von Tele2, ist neu als Vizepräsident des VAT - Verbandes Alternativer Telekom-Netzbetreiber (Wien) gewählt worden. DI Dietmar Pöltl leitet bei Tele2 den Bereich Network Operations & Engineering. Er war vor seinem Wechsel zu Tele2 als «Executive Vice President Network Operations & Core Network» sowie als Mitglied des European Operations Leadership Team bei T-Mobile Austria tätig. [MTW 0332, 2009-01-13] http://www.vat.at/ |
![]() http://www.t-mobile.at/ http://www.telekom.de/ DI Dr. Georg Pölzl (50), bisher Chef von T-Mobile Austria (Wien) wechselt zur Deutschen Telekom (Bonn) wo er als Sonderbeauftragter des Vorstandes das konzernweite Effizienzprogramm leiten wird. Sein Nachfolger als Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Austria wird DI Robert Chvátal. Pölzl studierte an der Montanuniversität in Leoben, wo er 1983 den Titel Diplom-Ingenieur erwarb und 1986 das Doktoratstudium im Bereich Lagerstättenphysik und konstruktiven Tiefbau erfolgreich abschloss. Ab 1987 war er bei McKinsey & Co in München, Wien und Mailand tätig, bevor er 1993 als Vorsitzender in den Vorstand der Binder & Co AG in Gleisdorf wechselte. 1998 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Austria. [MTW 0253, 2007-01-22] http://www.t-mobile.at/ http://www.telekom.de/ DI Dr. Georg Pölzl (51) wird Sprecher der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland (Bonn, Nordrhein-Westfalen) und tritt damit die Nachfolge von Philipp Humm an, der dieses Anfang November niedergelegt hatte. Pölzl war zuletzt als Sonderbeauftragter des Vorstands der Deutschen Telekom für das Programm «Save for Service» verantwortlich. Zuvor leitete Pölzl neun Jahre lang die Geschäftsführung von T-Mobile Austria in Wien. Pölzl wird in seiner neuen Funktion als Sprecher der Geschäftsführung neben der Gesamtverantwortung für T-Mobile Deutschland die Ressorts Datenschutz, Recht und Compliance erhalten. Ähnlich wie im Konzernvorstand der Deutschen Telekom wird das Thema Datenschutz damit auch bei der deutschen Mobilfunktochter aufgewertet. Pölzl studierte an der Montanuniversität in Leoben (Österreich) und ist Diplomingenieur und Doktor für Erdölwesen. [MTW 0328, 2008-12-01] http://www.t-mobile.de/ http://www.telekom.com/ DI Dr. Georg Pölzl (52) kehrt wieder nach Österreich zurück. Pölzl, zuletzt Sprecher der Geschäftsführung T-Mobile Deutschland (Bonn, Nordrhein-Westfalen), hat das Unternehmen gebeten, seinen bestehenden Anstellungsvertrag vorzeitig aufzulösen, denn der Aufsichtsrat der Österreichischen Post AG hat Pölzl zum Vorstandsvorsitzenden und Generaldirektor (CEO) der Österreichischen Post AG (Wien) berufen. René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom: «Vor dem Hintergrund der geplanten Neuordnung unseres Deutschlandgeschäftes und dem damit verbundenen Zusammenwachsen der Mobilfunk- und Festnetzaktivitäten haben wir Verständnis für diesen Schritt. Wir freuen uns, dass Georg Pölzl eine so interessante, neue Herausforderung übernehmen wird.» Er dankte Pölzl für seine langjährige Mitarbeit, zunächst als Geschäftsführer der österreichischen Mobilfunktochter T-Mobile Austria und seit 2007 für die Deutsche Telekom und die T-Mobile Deutschland in Bonn. Er wünschte ihm weiter, dass er ähnlich erfolgreich sein werde, wie in seiner Zeit bei der Deutschen Telekom. Pölzl war seit Jahresanfang 2009 Sprecher der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland. Davor war er von 1998 - 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Austria in Wien. Von März 2007 bis Ende 2008 war er als Sonderbeauftragter des Vorstandes der Deutschen Telekom für das Wachstums- und Effizienzprogramm «Save for Service» tätig. [MTW 0345, 2009-07-09] http://www.telekom.com/ |
Mag. Brigitta Pongratz übernimmt bei der der Flughafen Wien AG die Leitung der Abteilung Anrainerkommunikation und die damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben. [MTW 0334, 2009-02-01]
http://www.viennaairport.com/
Ing. Barbara Pontasch (33) soll sich künftig bei EPAMEDIA (Wien) vor allem um die Positionierung und Weiterentwicklung der beiden Digital Signage-Produkte (Wartezimmerfernsehen Vita TV und das digitale Medium für Shopping Center, Mall Signage) kümmern. Pontasch war zuletzt vier Jahre bei D. Swarovski & Co als Corporate Communication & Brand Manager sowie zuvor als Brand Director bei OgilvyOne Worldwide tätig. [MTW 0306, 2008-04-14]
http://www.epamedia.at/
![]() http://www.globus.ch/ |
![]() http://www.ncomputing.com/ |
Pete Poorman ist neu bei ABI Research (New York) als «Principal Analyst» für den Bereich RFID. Poorman war bisher Direktor für Produktmarketing der GlobeRanger Corporation. Davor hatte er eine Reihe strategischer Planungs- und Führungsgrollen in der Computerindustrie wie z. B. bei Hewlett-Packard, Convex Computer und Control Data. Poorman wird in der Nähe von Dallas (Texas) stationiert sein und von dort aus arbeiten.
Er hat die Michigan State University besucht und «Computer Science and Computer Engineering» studiert. Während dieser Zeit arbeitete er auch für die Universität und entwickelte Netzwerksoftware. [MTW 0287, 2007-11-05]
http://www.abiresearch.com/
![]() Pope hat einen B.S. (Economics & Accounting) der Auburn University und ist in Florida ein CPA (Certified Public Accountant). (Bild: Business Wire) [MTW 0357, 2010-03-18] http://www.utekcorp.com/ |
Charles C. Pope wurde in das «Board of Directors» von LSI (Milpitas, Kalifornien) gewählt. Er war 1998-2008 «Executive Vice President» und CFO von Seagate Technology. Dort begleitete er den Börsengang und auch die Übernahme von Maxtor. [MTW 0375, 2011-02-18]
http://www.lsi.com/
![]() Popow studierte zunächst Theologie und dann an der Fakultät für Physik und Mathematik der Universität Sankt Petersburg. Er führte am 7. Mai 1895 weltweit erstmals einen Empfänger für elektromagnetische Wellen vor, weshalb dieser Tag in der einstigen Sowjetunion zum «Tag des Radios» wurde, was wieder in den westlichen Ländern zu einem geflügelten Wort «Und Popow hat das Radio erfunden» führte und quasi als Beweis dafür galt, dass die Sowjets, die man auch damals Russen nannte, alles für sich beanspruchen, auch wenn es noch so unbegründet erscheint. Bei Popow haben wir uns im Westen alle geirrt - er hat das Radio erfunden und Guglielmo Marconi hat ein Jahr später eine Erfindung patentiert, die so aussah, wie das Schema, das Popow bereits ein Jahr früher publiziert hatte. Popow wehrte sich zwar in der Presse, aber im öffentlichen Bewusstsein blieb Marconi der Erfinder. 1898/1899 entwickelte Popow dann eine Methode zur Umwandlung der empfangenen Radiowellen in Schallsignale und 1900 konnte er bereits über 100 Kilometer weit funken. Popow erhielt ab 1901 den Lehrstuhl für Physik am Petersburger Elektrotechnischen Institut und wurde im Jahr 1905 auch Direktor des Instituts. (Bild: Archiv) [MTW 0352, 2009-11-10] http://www.itu.int/ |
Frank Pörschmann (41) übernimmt zum 1. Mai 2010 bei der Deutschen Messe AG (Hannover, Niedersachsen) die Leitung des Geschäftsbereiches CeBIT. Er kommt von der IBM Deutschland GmbH zur Deutschen Messe AG. Bei IBM war er mehr als zehn Jahre in unterschiedlichen internationalen Beratungs-, Vertriebs- und Management-Funktionen für Kunden aus den Bereichen Telekommunikation, Medien und IT tätig; zuletzt in der IBM-Dienstleistungssparte «Global Business Services». Mitte der 90er Jahre arbeitete er unter anderem als freier Hörfunkjournalist in Nordrhein-Westfalen.
Pörschmann ist Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik, studierte zusätzlich Medienwirtschaft und hält einen britischen MBA. [MTW 0359, 2010-04-19]
http://www.messe.de/
Joseph Porwoll wird bei Sigma-Aldrich (St. Louis, Minnesota) per 1. Juli als Nachfolger von David Julien, der in Pension geht, als Vizepräsident Chef der «Global Supply Chain». Porwoll ist seit 26 Jahren im Unternehmen. Zuletzt war er Vizepräsident der Operationen des Unternehmens in Wisconsin.
Porwoll hat ein Doktorat in Chemie von der Universität von Minnesota. [MTW 0361, 2010-06-21]
http://www.sigma-aldrich.com/
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd | Pea-Pez | Pf-Pk | Pl-Por | Pos-Prd | Pre-Pz | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao ... | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |