![]() |
Personalia S |
Startseite : Personalia : S |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao | Sap-Sc | Scha-Schem | Schen-Schk | Schl-Schm | Schn-Scho | Schr-Schv | Schw-Sd | Se-Sel | Sem-Shd | She-Sik | Sil-Sk | Sl-Sok | Sol-Sr | Sta-Steh | Stei-Stq | Str-Stz | Su-Suz | Sv-Sz | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
Dr. Thomas Schlaak (41) aus Düsseldorf wurde von der internationalen Strategieberatung Booz & Company zum Partner ernannt und trat am 1. Oktober 2009 in die Geschäftsführung ein. Nach seinem Studium an den Universitäten Kiel und Stanford begann er seine Karriere bei Booz & Company und kann mittlerweile auf elf Jahre Erfahrung als Berater zurückgreifen. [MTW 0352, 2009-11-10]
http://www.booz.com/
![]() http://www.microsoft.com/ |
![]() http://www.telekom.de/ http://www.t-mobile.net/ Christopher Schläffer (37) bislang Corporate Development Officer der Deutschen Telekom, wird als «Group Product and Innovation Officer» Mitglied des Executive Committee von T-Mobile International. Gleichzeitig wird er «Group Product and Innovation Officer» der Deutschen Telekom. [MTW 0253, 2007-01-22] http://www.telekom.de/ http://www.t-mobile.net/ Christopher Schläffer wird am 31. März 2010 die Deutsche Telekom (Bonn, Nordrhein-Westfalen) auf eigenen Wunsch verlassen. Er war rund zwölf Jahre bei der Deutschen Telekom, zuletzt als «Product & Innovation Officer» für das Produktportfolio des Konzerns, die operative Umsetzung strategischer Innovationsfelder wie IPTV, mobiles Internet und Digital Services zuständig. Darüber hinaus führte er die Forschung & Entwicklung im Konzern. René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, dankte Christopher Schläffer für sein hohes Engagement über viele Jahre und wünsche ihm viel Erfolg für seine Zukunft. 2002 bis 2006 war er als «Corporate Development Officer» für Konzernstrategie, Technologie, Innovation, Forschung & Entwicklung, Prozesse/ IT, Venture Capital sowie die Regional Offices der Deutschen Telekom in Asien und Europa verantwortlich. 2000 wurde Schläffer zum Leiter des Zentralbereichs Konzernstrategie berufen. [MTW 0354, 2010-01-21] http://www.telekom.com/ http://www.telekom.de/ |
![]() Schläfke ist diplomierte Kaufmann. (Bild: Flutlicht) http://www.asus.de/ |
![]() Die 1980 gegründete transtec AG ist in Belgien, Frankreich, Grossbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz mit eigenen Niederlassungen vertreten und erzielte im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von über 64 Millionen Euro. (Bild: transtec/Panama PR) [MTW 0334, 2009-02-01] http://www.transtec.de/ |
![]() http://www.fujitsu-siemens.com/ |
![]() Schlecht studierte Sozialwissenschaften an der FH Oberösterreich. (Bild: Hitachi Data Systems) [2012-12 || 2013-05-13] http://www.hds.com/at/ http://www.hitachi.com/ |
![]() http://de.bea.com/ http://ch.bea.com/ |
![]() http://ca.com/de |
Dr. Manfred Schlettleitet nach dem Merger von NEC Electronics Corporation und Renesas Technology Corp. zur Renesas Electronics Europe (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen & Buckinghamshire) das « Mobile Platform Centre». [MTW 0359, 2010-04-19]
http://www.renesas.com/
![]() http://www.personalberatung-3c.de/ |
![]() Schlipfinger hat Wirtschaftswissenschaft studiert. http://www.underground8.com/ |
![]() http://www.swisscom.com/ |
![]() http://www.fastweb.it/ http://www.swisscom.com/ Carsten Schloter, CEO von Swisscom (Bern), übernahm auch noch die Führung der Tochter Fastweb in Italien, um eine Zwangsverwaltung des Unternehmens durch die italiensichen Behörden zu verhindern. Der Fastweb-CEO Stefano Parisi tritt vorübergehend zurück und erhält bei Swisscom vorübergehend neue Aufgaben. [MTW 0359, 2010-04-19] http://www.fastweb.it/ http://www.swisscom.com/ Carsten Schloter, CEO von Swisscom (Bern) gibt die Führung von Fastweb (Mailand, Italien), die er seit April 2010 interimistisch innehatte, an Alberto Calcagno ab. Er bleibt aber weiterhin Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates von Fastweb. Schloter will sich wieder verstärkt auf seine Kernaufgaben als CEO von Swisscom konzentrieren. [MTW 0370, 2010-11-18] http://www.fastweb.it/ http://www.swisscom.ch/ |
Roland Schlumpf, der bei Interpharma (Basel) die Leitung der Kommunikationsstelle innehatte, übergab an seine Nachfolgerin Sara Käch und will selbst ab 2013 kürzer treten und für den Verband nur noch die Medienbeziehungen betreuen.
Vollmitglieder der Interpharma sind Actelion, Merck Serono, Novartis und Roche. Dazu kommen die assoziierte Mitglieder, bei denen es sich durchwegs um Schweizer Töchter von Konzernen handelt: Amgen Switzerland AG, Bayer HealthCare Pharmaceuticals, Boehringer Ingelheim, Janssen-Cilag, UCB und Vifor Pharma. [2012-12 || 2013-05-13]
http://www.interpharma.ch/
![]() http://www.siemens.ch/ Adrian Schlund (39), der erst mit Ende Oktober Siemens Business Services (SBS) Schweiz (Zürich) verlassen hat, wird neuer CEO von BT Schweiz (Genf & Glattbrugg). Schlund war bei Andersen Business Consulting Manager der KM Services in der Schweiz, dann Country Manager von Distrelec und schliesslich bei IBM europaweiter Leiter der Abteilung On Demand Innovation Services, bevor er zu SBS Schweiz übersiedelte. Schlund hat an der Universität Zürich Wirtschaftsinformatik studiert. [MTW 0244, 2006-11-06] http://www.bt.com/ Adrian Schlund, bisher CEO bei green.ch (Brugg/Aargau), nimmt gemeinsam mit seinem Stellvertreter Dieter Moser «im besten gegenseitigen Einvernehmen» - allerdings ohne Angabe von Gründen - Abschied vom Unternehmen. Die Leitung übernimmt interimistisch Verwaltungsratspräsident Franz Grüter. [MTW 0354, 2010-01-21] http://www.green.ch/ |
![]() http://www.oracle.com/ |
![]() http://www.daetwyler-cables.com/ |
![]() http://www.reisswolf.net/ |
Dr.-Ing. Anke Schmeink erhielt von der Vodafone-Stiftung für Forschung in der Mobilkommunikation (Düsseldorf) den Förderpreis 2007 im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften in Höhe von 5.000 Euro. Schmeink ist bei Philips Research im Bereich Medical Signal Processing tätig. Die Mathematikerin hat in ihrer Dissertation einen neuen interdisziplinären Lösungsansatz zur optimalen Ausnutzung der Kapazitäten in mobilen Kommunikationsnetzen vorgestellt. Es ging dabei um bessere Ressourcenzuteilung in mobilen Kommunikationsnetzen. Dazu setzt sie Wissenschaftlerin ein breites Spektrum mathematischer Methoden ein. Ihre Lösungen ermöglichen eine faire Zuweisung von Übertragungskapazitäten mit definierter Qualität. [MTW 0272, 2007-06-18]
http://www.vodafone-stiftung-fuer-forschung.de/
http://www.vodafone.de/
Oliver Schmerold, bisher Mitglied im Vorstand von Alcatel-Lucent Austria (Wien), wurde zum Vizepräsidenten «Vertical Markets Services» der Alcatel-Lucent (Paris) weltweit bestellt. Sein Mandat im Vorstand der Alcatel-Lucent Austria übernimmt Erwin Teufner. [MTW 0352, 2009-11-10]
http://www.alcatel-lucent.com/
![]() Schmid ist u. a. «zertifizierter Purchase-Manager» der Donauuniversität Krems. (Bild: Mamit Monitors and More) [MTW 0309, 2008-08-05] http://www.mamit.at/ |
![]() http://www.bea-electrics.com/ |
Prof. Dr. Jürgen Schmid, der 14 Jahre lang das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel, Hessen leitete, hat an seinen Nachfolger Prof. Dr. Clemens Hoffmann übergeben. Schmid baute das auf Energiesystemtechnik spezialisierte Kasseler Institut von rund 130 auf über 360 Mitarbeiter und das Jahresbudget von rund 6,5 Millionen auf zwanzig Millionen Euro aus. Seit 2004 ist Schmid auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU und berät in dieser Funktion die Bundesregierung. Seine zweite Amtszeit endete am 31. Oktober 2012. [2012-09 || 2013-03-18]
http://www.fraunhofer.de/
http://www.iwes.fraunhofer.de/
Markus Schmid, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Tele Columbus Gruppe (Berlin), scheidet auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung der Tele Columbus und dem Unternehmen aus. Den Vorsitz der Geschäftsführung übernimmt kommissarisch Michael Buhl, CFO der Tele Columbus Gruppe. Schmid hatte das Unternehmen mehr als zwei Jahre lang zunächst als Geschäftsführer B2C, anschliessend als COO und Präsident und zuletzt als CEO durch die strategischen Neuausrichtung geführt. Schmid war seit April 2007 Geschäftsführer der Tele Columbus Gruppe und seit April 2008 auch Vorstandsvorsitzender bei dem über eine gemeinsame Holdinggesellschaft verbundenen Kabelnetzbetreiber PrimaCom. Früher war Schmid Vorstand bei Premiere. Robert E. Fowler, Geschäftsführer des Alleingesellschafters Orion Cable dankte Schmid für seine geleistete Arbeit sowie den «dynamischen und erfolgreichen Einsatz für unsere Unternehmensgruppe». [MTW 0346, 2009-07-28]
http://www.telecolumbus.de/
![]() http://www.wer-liefert-was.de/ http://www.wlw.de/ http://mobil.wlw.de/ |
![]() http://www.snt-world.com/ |
Tom Schmid (44) ist bei Fujitsu Technology Solutions Schweiz (Regensdorf, Zürich) neuer «Senior Marketing Manager» und soll sich primär um den Ausbau des Server- und Storage Geschäftes bei Fujitsu kümmern. Schmid war neun Jahre für Hewlett Packard Schweiz tätig und in den letzten sechs Jahren Produktmarketingmanager im Bereich Server und Optionen sowie Programmmanager. [MTW 0360, 2010-06-01]
http://de.ts.fujitsu.com/
http://www.fujitsu.com/
Ekkehard Schmider wurde vom europäischen B-to-B Fachverband für Marktpositionierung und Markenführung e.V. (München) zum Vorstandsvorsitzen gewählt. Er ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung B2B Brand Consulting in München und berät seit über 13 Jahren Unternehmen in B-to-B-Märkten.
Schmider studierte Philologie in Frankfurt am Main. [2012-03 || 2012-06-11]
http://www.b-to-b-marke.de/
http://b2b-brand.me/
![]() Schmidig hat ein Studium der Soziologie und Publizistikwissenschaften an der Universität Zürich lic.phil. abgeschlossen. [MTW 0290, 2007-12-03] http://www.swisscom.com/ |
![]() Schmidinger hat die Handelsakademie abgeschlossen und den Studiengang E-Business der Fachhochschule Steyr absolviert. (Bild: PCS IT) [MTW 0353, 2009-12-29] http://www.pcs-it.at/ |
Christian Schmidradner, bisher Geschäftsführer der ifb Austria, übergibt diese Funktion an Michael Ganzwohl und Sven Stark, um sich künftig für die ifb group um den Ausbau des Geschäfts in Asien zu kümmern. [MTW 0352, 2009-11-10]
http://www.ifb-group.com/
Bärbel Schmidt, bisher bei Actebis Peacock (Soest, Nordrhein-Westfalen) Mitglied der Geschäftsführung, scheidet nach sechs Jahren «im besten Einvernehmen» aus der Geschäftsführung des Soester Distributors aus. Ihr Nachfolger ist Uwe Neumeier. Klaus Hellmich, Vorsitzender der Geschäftsführung von Actebis Peacock: «Wir danken Bärbel Schmidt für ihre fast sechsjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und ihren grossen persönlichen Einsatz. Wir bedauern ihr Ausscheiden und wünschen ihr persönlich wie beruflich alles Gute und weiterhin viel Erfolg.» Man betont, dass Bärbel Schmidt dem Unternehmen weiter freundschaftlich verbunden bleiben wird. [MTW 0352, 2009-11-10]
http://www.actebis.com/
![]() http://www.ericsson.com/ http://www.ericsson.de/ |
![]() http://www.eds.com/ http://www.eds.de/ |
![]() http://www.apple.com/ http://www.google.com/ |
![]() http://www.google.com/ |
FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt, Altrektor der FH Campus Wien, wurde im Rahmen einer grossen Rektorenfeier durch o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. Schmidt tritt als Rektor in den Ruhestand. Die Auszeichnung erfolgt für die Verdienste um den Ausbau der FH Campus Wien zu einer der grössten Fachhochschulen Österreichs. Nachfolger Schmidts wurde a. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Arthur Mettinger. Schmidt war elf Jahre am FH Campus Wien tätig. In dieser Zeit war er Hochschullehrender, Studiengangsleiter, Gründungsrektor und gewählter Rektor über zwei Funktionsperioden.
Nach dem Studium war Schmidt mehr als dreissig Jahre für den Philips-Konzern tätig: Entwicklungsingenieur für Halbleiter-Bauelemente und -geräte für Telekom- und Unterhaltungselektronik, Audio- und Videotechnik; F&E-Business Manager, der internationale Projekte zwischen den verschiedenen Standorten steuert, Standardisierung von Systemen der Unterhaltungselektronik mit externen Industriepartnern, Strategieentwickler in mehr als 20 Task-Forces usw. Schmidt stellte sein Know-how auch in technischen Arbeitsgruppen der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Industriellenvereinigung (IV) zur Verfügung. Im Laufe seiner weltweiten industriellen Laufbahn erwarb Heinz Schmidt sehr viele Patente und veröffentlichte mehr als 50 wissenschaftlich-technische Arbeiten.
Schmidt schloss sein Studium zum Diplomingenieur der Nachrichtentechnik 1965 an der TU Wien ab. 1969 erwarb er ein Doktorat in Elektrotechnik am Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York. Nach seiner Industriekarriere trat er als Studiengangsleiter des Diplomstudiums Technisches Projekt- und Prozessmanagement in die FH Campus Wien ein. 2004 erhielt die FH Campus Wien den Status «Fachhochschule» und Schmidt fungierte als Gründungsrektor. Im Wintersemester 2005/6 wurde Heinz Schmidt zum Rektor der FH Campus Wien gewählt, seine Wiederwahl erfolgte 2008/09. [2012-06 || 2012-10-24]
http://www.fh-campuswien.ac.at/
![]() http://www.asus.de/ |
![]() http://www.epson.com/ |
![]() Peter Schmidt hat einen Diplom-Abschluss in Maschinenbau der Fachhochschule Darmstadt. (Bild: Adobe) [2013-01 || 2013-06-03] http://www.adobe.at/ http://www.adobe.de/ http://www.adobe.ch/ |
![]() http://www.arcor.de/ http://www.bmfsfj.de/ http://www.renateschmidt.de/ http://www.vodafone.de/ |
William R. Schmidt wird bei XTAR, LLC (Rockville/Maryland), einem Joint Venture zwischen Loral Space & Communications und HISDESAT, «Vice President of Government Services». Schmidt kommt von ARTEL Inc., wo er als Direktor «Global Solutions» arbeitete. Vor ARTEL war Schmidt für Turner Consulting Services tätig. Auch für Data Systems Analysts, Inc. war er als Direktor tätig. Schmidt diente drei Jahre als «U.S. Army Air Crewman» und wurde dann Manager in der Link Division von Singer. Später war er auch für Figgie International und Honeywell tätig.
Schmidt absolvierte die University of Maryland und besitzt einen BS (Market Management & Operations Research). [MTW 0270, 2007-06-04]
http://www.xtarllc.com/
http://www.loral.com/
Manfred Schmiedbauer, bisher Leiter des Verkaufs bei EPAMEDIA (Wien), verlässt das Unternehmen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Schmiedbauer war seit Juni 2006 bei EPAMEDIA tätig. EPAMEDIA-COO Markus Schuster dankte Schmiedbauer für sein Engagement und die exzellente Zusammenarbeit. [MTW 0343, 2009-05-23]
http://www.epamedia.at/
George Schmitt wurde in den «Board of Directors» von VoiceObjects (San Mateo/Kalifornien) gewählt. Schmitt ist ein Managing Direktor bei TeleSoft Partners und sitzt in den «Boards» von Calient Networks, Global Locate, Tele Atlas und Teleworx. Im Laufe seiner Karriere werkte er für e.spire Communications, Omnipoint, LHS Group, Objective Systems Integrators, PCS PrimeCo, AirTouch Communications, Mannesmann Mobilfunk, Pacific Telesis, Pacific Telephone und AT&T.
Schmitt besitzt einen M.S. (Management) der Stanford University, wo er ein Sloan Fellow war, und einen B.A. (Political Science) des Saint Mary's College. [MTW 0279, 2007-09-10]
http://www.voiceobjects.com/
George Schmitt wird bei xG Technology (Sarasota, Florida) Mitglied im «Advisory Board». Schmitt ist im Hauptberuf bei der Investmentfirma TeleSoft Partners «Managing Director & SBIC Director». Zuletzt war er Vorsitzender und CEO von e.spire Communications. Bei AirTouch war er «Executive Vice President» für den internationalen Bereich mit Aktivitäten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Korea, Portugal, Schweden und Thailand. Dann wurde er Präsident und CEO von PCS PrimeCo (heute Teil von Verizon Wireless), einer Partnerschaft von AirTouch, Bell Atlantic, NYNEX und U.S. West. Er war auch Präsident und Mitglied im Aufsichtsrat von Omnipoint bis diese von VoiceStream übernommen wurde.
Schmitt besitzt einen M.S. (Management) der Stanford University, wo er ein «Sloan Fellow» war. Ausserdem hat er einen B.A. (Political Science) des Saint Mary's College. [MTW 0358, 2010-03-30]
http://www.xgtechnology.com/
http://www.xmax.com/
![]() http://www.kraftkinz.com/ |
Stephanie Schmitt, bisher bei der Adobe Systems GmbH (München) Marketingleiterin Zentral- und Osteuropa, wird Direktorin Marketing Services EMEA. Auf den Posten der Marketingleiterin folgt Regina Mehler. [MTW 0302, 2008-03-10]
http://www.adobe.at/
http://www.adobe.ch/
http://www.adobe.de/
![]() http://investor.qlikview.com/ http://www.qliktech.com/ http://www.qlikview.com/ http://www.qlikview.de/ |
![]() Schmitzer hat an der WU Wien BWL studiert. (Bild: ANECON) [2012-06 || 2012-10-05] http://www.anecon.com/ |
Marc Schmöger von Materna wurde für die nächsten zwei Jahre als Leiter des Arbeitskreises Mobile Solutions der Fachgruppe Mobile im BVDW- Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (Bonn) gewählt. Schmöger folgt auf Hans-Günther Brosius von Mobile Vision Technologies, der aufgrund seiner aktuellen, unternehmensbezogenen Arbeitsbelastung auf eigenen Wunsch die AK-Leitung abgetreten hat. [MTW 0293, 2007-12-24]
http://www.bvdw.org/
Marc Schmöger von SEVEN PRINCIPLES leitet künftig gemeinsam mit Mirko Klopfleisch von the agent factory GmbH den Arbeitskreis Mobile Solutions im BVDW - Bundesverband Digitale Wirtschaft (Düsseldorf). [MTW 0322, 2008-09-18]
http://www.bvdw.org/
Detlef Schmuck (47) hat die Position des Technischen Direktors beim Collaboration-Softwarehersteller PrimeSharing Deutschland GmbH in Hamburg übernommen. Seine Hauptaufgaben umfassen strategisches Marketing und das Produktdesign. Zudem ist Schmuck federführend für die technologische Positionierung und Weiterentwicklung von PrimeSharing verantwortlich. Vor seinem Wechsel zu PrimeSharing war der Betriebswirt als Vizepräsident Technologie bei dem auf Verlagsprogramme spezialisierten Softwarehersteller SNAP tätig. Schmuck war auch Mitbegründer und Vizepräsident Technology von Xcelerate, sowie Präsident des Soft- und Hardware-Distributionsunternehmen PRISMA. [MTW 0189, 2005-08-01]
http://www.primesharing.com/
Detlef Schmuck (50) ist neuer Geschäftsführer von TeamDrive Systems (Hamburg), wie die ehemalige PrimeSharing Deutschland GmbH jetzt heisst. Davor arbeitete er bereits als Technischer Direktor im Unternehmen. Vor seinem Wechsel zu TeamDrive war Schmuck als «Vice Präsident Technology» bei dem auf Verlagsprogramme spezialisierten Softwarehersteller SNAP in der PrimeSharing Division tätig. Er war auch Mitbegründer und Mitglied der Geschäftsleitung von Xcelerate und Mitbegründer und Geschäftsführer des Soft- und Hardware-Distributionsunternehmen PRISMA.
Schmuck ist Betriebswirt. [MTW 0321, 2008-09-09]
http://www.teamdrive.net/
![]() http://www.apple.com/ http://www.orange.ch/ |
Tristan Schmurr ist in der neuen EMEA-Niederlassung von Viewdle (New York) in Luxemburg für Systems Engineering and Integration zuständig. [MTW 0285, 2007-10-22]
http://www.viewdle.com/
![]() Schmutterer hat sowohl Sportwissenschaften als auch Betriebswirtschaft studiert. (Bild: mobilkom austria) [MTW 0348, 2009-08-15] http://www.mobilkomaustria.com/ |
![]() Schmutz arbeitet seit mehr als 12 Jahren bei Trivadis. Seine Schwerpunkte liegen auf modernen Softwarearchitekturen, Service-Orientierten Architekturen (SOA), dem Spring Framework und Java Persistenz. Seit 2006 ist er Mitglied des Trivadis Architecture Board und seit 2008 verantwortet er als Technology Manager die Bereiche Integration, Common Development sowie Open Source Development. Trivadis wurde 1994 gegründet und ist heute an 13 Standorten in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich tätig. Mit über 540 Mitarbeitern und mehr als 650 aktiven Kunden erwirtschaftete Trivadis 2008 einen konsolidierten Konzernumsatz von CHF 108 Mio. (EUR 68 Mio.). (Bild: Trivadis) [MTW 0352, 2009-11-10] http://www.trivadis.com/ http://www.oracle.com/ |
Aa-Ak ... | Ba-Baq ... | Ca-Caq ... | Da-Daz ... | Ea-Eg ... | Fa-Fd ... | Ga-Gam ... | Ha-Hah ... | Ia-Iz | Ja-Jam ... | Ka-Kaq ... | La-Lan ... | Ma-Maf ... | Na-Nel ... | Oa-Ok ... | Pa-Pd ... | Qa-Qz | Ra-Ram ... | Sa-Sao | Sap-Sc | Scha-Schem | Schen-Schk | Schl-Schm | Schn-Scho | Schr-Sd | Se-Sel | Sem-Shd | She-Sik | Sil-Sk | Sl-Sok | Sol-Sr | Sta-Steh | Stei-Stq | Str-Stz | Su-Suz | Sv-Sz | Ta-Tg ... | Ua-Uz | Va-Vb ... | Wa-Walk ... | Xa-Xz | Ya-Yz | Za-Zh ...
![]() © 2001-2015 by Mobile Times |
![]() |